16V kein Leerlauf und kaum Gasannahme...

  • Naja, zumindest fast....

    War gerade dabei die Temp Probleme in den Griff zu bekommen und habe den Temp Schalter im Kühler getauscht, sowie den Kühlmittelkreislauf zu reinigen. Also Reiniger drauf, Motor laufen lassen und nach 20min die Brühe wieder runter gelassen. Danach mit klarem Wasser gespült, und wieder runter. Das ganze dann nochmal. Aber zum runter lassen bin ich nicht mehr gekommen. Der Motor lief im Leerlauf, und mit einem Mal fing das Problem an. Die Drehzahl sackte ab und der Motor lief unruhig, als wenn Zylinder fehlten. Habe dann versucht ein wenig Gas zu geben, aber er nahm keins mehr an. Er verschluckte sich nur und ging dann fast ganz aus. Nur bei betätigung des Volllastschalters (also Vollgas geben) dreht er wieder sauber hoch. Habe dann das LSV ausgebaut und mal gereinigt. War zwar ordentlich Dreck drin, hat aber nix gebracht. Wenn ich das Zündkabel vom ersten Zylinder abziehe passiert nix. Ebenso beim Zylinder 2. Soll heißen im Leerlauf arbeitet nur der 3. und 4. Zylinder wie er soll. Nur wieso....?! Irgendwer ne Idee?!

    Achja, kompletter Verteiler mit Hallgeber is vor kurzem noch neu gekommen...

  • Ne, der is absolut trocken... Hab ich schon nach geguckt. Hab ihn ja auch unten entleert. :winking_face:

    Kopfdichtung, so dass vielleicht Wasser im Zylinder is kann ich in sofern ausschliessen, da ich 20 min bevor ich die Reinigungsaktion gestartet habe, nen CO Test hab machen lassen. (Wegen der ständig hohen Temperatur)

    Kann natürlich sein, das die jetzt was abbkommen hat, glaub ich aber nicht...

  • druckspeicher ok? die werte müsstese haben .. ansonsten im leerlauf , beim gas geben und nur wenn du die zundung an hast,müsste der 15 Ohm habem er darf steigen aber nicht viel... aber auf keinen fall sinken...

    gruss

    :scorrado: fahren ist Geil
    Interieurtuning: by 5dOt1 :ok: Fotos kommen erst bei FINISH :grinning_squinting_face: :winking_face:
    Für meine Fahrkünste brauch ich keinen Führerschein, ich hab einen Flugschein!  
    In planung: Schalter/Heizung/Tacho umbau by 5d0t1 [ERLEDIGT]:super: Danke 5d0t1

  • So, ich nochmal.... Jetzt lief er heute etwas länger. Gut 2-3min. Dann war der Leerlauf wieder weg. Sobald ich den Volllastschalter betätige (manuell ohne Gas zu geben), rappelt er sich auf und läuft wie er soll.

    Irgendwie tipp ich auf das LSV, keine Ahnung wieso, Strom kommt bei Zündung an dem Ding an, auch der Widerstand liegt im Sollbereich. Nur hab ich das Gefühl, das der Motor im LL viel zu viel Luft bekommt.... und deshalb bei betätigen des VLS richtig läuft. Teilt jemand die Meinung mit mir?!

  • kontrolliere mal alle Schläuche, besonders die, die von der Ansaugbrücke zum Ansaugbereich hinterm Luftmengenmesser/Luftfilterkasten gehen. Vielleicht haste dort einen aus Versehen abgemacht beim Kühlwasserschlauch abschließen, die sind teilweise nur mit so roten oder blauen Pömpeln zusammengesteckt. Und wenn er zuviel Luft bekommt läuft er wie ein Sack Muscheln. Ansonsten versuch ihn mal durch Abziehen des Steckers vom Tempfühler oder Luftmengenmesser in den Notlauf zu zwingen. Wenn er dann gut läuft haste ein Sensorproblem, dann würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen.

  • Ich hatte dieselben Symptome, bei mir war's ein Kabel der Lambdasonde das abgerissen war.

    90'er 2,0-l-16V (Umbau von G60), darkburgundy, 30'er Raid, 15-Zoll-VW-Speedline, FK-Gewinde, Umbau auf VR6-Bremsanlage. Sonst Serie.

  • Sodele, neue Erfahrung: Wenn ich den Stecker vom "blauen" Tempsensor abziehe läuft er.... :spitze: :frowning_face: Also irgendwas an Sensor kaputt. Lambdasonde schließ ich jetzt mal aus, da der KLR bei abgezogennem Fühlerstecker schön regelt. Und der läuft ja auch über die Lambdasonde... Oder kann man die irgendwie durchmessen?!

    Stecke ich den Stecker vom Fühler wieder auf, sackt die Drehzahl ab, der Motor läuft unruhig und geht dann aus. In dem Moment wo er ausgeht, hört man wie das LSV zufällt. Scheint also auch zu arbeiten. Woran kann es sonst liegen?

  • Heute läuft er wieder nicht.... Also bitte weitere Tips! :winking_face: Auch wenn ihr wisst, warum beim 16V nen Drokla poti drinsteht, wenn er keins hat.

    Vielleicht kann mir auch mal jemand erklären, wie man den Drucksteller durchmisst. Komm da nich hinter. 3poliger Stecker ab und dann?

  • MMhh...also irgendeinen Schalter hat man aber an der Drossel :).

    Und am Drucksteller selbst sind doch nur 2 Kontakte!?! Meinst du vllt. den Poti vom Luftmengenmesser?

    ALso zum Drucksteller selbst ist dieser Beitrag super!

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…ght=steuerstrom

    Und der Poti am Luftmengemesser bekommt glaub ich 5V. Kannst an den 3 Kontaken den Widerstand mal messen, also mit angehobener Stauscheibe(3,8-4,2Ohm) und einmal in Ruhelage(4,5-5,5 Ohm).

    Gruß und viel Glück

    André

  • Kann sein das es nur nen 2fach Stecker ist. Schreibs hier bloß immer aus dem Kopf heraus. Und ich hab nen Kurzzeit-Gedächnis... :winking_face:

    Zwischen welchen Kontakten an dem 3 poligen Anschluß soll ich messen?

    Danke für den Link. Werds damit mal probieren. In dem Beitrag stand ja auch das jemand ne sehr magere Verbrennung hatte, zwar mit anderen Nocken, aber trotzdem mal dazu ne Frage. Kämpfe bei dem Wagen auch mit zu hohen Temps. Selbst mit neuer Wapu, Thermostat, und Tempschalter, geht die Temp bis auf 110 während der Fahrt und auf über 110 im Stand. Könnte das damit auch zusammenhängen? Kerzenbild is hellgrau...

  • hey Johnny guckst du...

    An der Drokla ist ein 3-fach Stecker,den ziehst du ab. In der mitte ist Masse (PIN 2) rechts daneben ist der VL Schaltkontakt (PIN 3).

    Jetzt nimmst Du ein Multimeter und stellst es auf Widerstand prüfen (Ohm). Dann hälst Du das Multimeter an die Kontakte, im Display steht ne 1 oder ne liegende 8. Drück den Schalter und es muß ne 0 stehen.

    https://vwcorrado.de/forum/showthre…9428#post869428

    hoffe ich hab das richtig verstanden...

    gruss

    :scorrado: fahren ist Geil
    Interieurtuning: by 5dOt1 :ok: Fotos kommen erst bei FINISH :grinning_squinting_face: :winking_face:
    Für meine Fahrkünste brauch ich keinen Führerschein, ich hab einen Flugschein!  
    In planung: Schalter/Heizung/Tacho umbau by 5d0t1 [ERLEDIGT]:super: Danke 5d0t1

  • Nochmal kurz zu deiner Frage wegen "warum Drosselklappenpoti statt Drosselklappenschalter (Leerlauf u. Volllast) im Schaltplan eingezeichnet sind":

    Die Drosselklappe mit dem Poti dran wurde laut VW ab Fgst.Nr: F50-N-013 000 ,also somit ab ca. Mitte April 1992 eingebaut!
    Vorher war eine Drosselklappe mit den beiden Schaltern verbaut!
    MfG Heiko

    Tempolimit ist das Niederschlagen der Allgemeinheit für die Unfähigkeit einiger weniger.

  • dazu hab ich auch was :winking_face:

    zum drucksteller : du nimmst den 2 poligen stecker ab ... baust dir eine messleitung ... der steuerstrom sollte 90....110mA positiv (+) anzeigt werden der steuerstrom muss schwanken tut sie dies nicht bitte lamdasonde prüfen.

    gruss

    :scorrado: fahren ist Geil
    Interieurtuning: by 5dOt1 :ok: Fotos kommen erst bei FINISH :grinning_squinting_face: :winking_face:
    Für meine Fahrkünste brauch ich keinen Führerschein, ich hab einen Flugschein!  
    In planung: Schalter/Heizung/Tacho umbau by 5d0t1 [ERLEDIGT]:super: Danke 5d0t1

  • Puhh..wegen dem Poti am Mengenteiler, das ist schon eine Weile her! Aber ich glaub das war so Kontakt 1 und 2. Und einmal Kontakt 2 und 3. Also das sollte man schnell beim bewegene der Stauscheibe merken.

    Welche Temps genau meinst Du denn? Wasser oder Öl!?!?

    Gruß

  • Meine die Wassertemperatur. Die steigt im Stand auf über 110°. Getauscht wurden bereits: Wapu, Thermostat und der Temp-Schalter im Kühler. Auch habe ich den Kühlkreislauf mit Reiniger gespült. Gebracht hats nichts, ausser das die erste Lüfterstufe jetzt wieder funzt und dass die Kiste jetzt nicht mehr läuft. (Siehe dieser Thread)

    Zum Thema: Hab den Steuerstrom des Druckstellers gemessen. Leider heute aus Zeitmangel nur mal eben kurz mit Zündung, ohne das der Motor lief. Es waren exakt 88,4mA.

    Dann hab ich mal versucht den Widerstand des Potis zu messen. Zwischen dem 1. und 3. Kontakt sinds 4 Ohm bei Ruhestellung der Stauscheibe. Hebe ich sie an, steigt der Wert auf fast 12 Ohm.

    Naja, werds morgen nochmal mit Kontakt 1-2 und 2-3 versuchen. Irgendwodran muß es ja liegen. :frowning_face:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!